Save the Date für unsere nächste Veranstaltung
Der Niedersächsische Verfassungsschutz möchte Sie auf seine nächste Diskussionsveranstaltung aus der Reihe "Aktuell & Kontrovers" am 4. Juni 2025 hinweisen. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz möchte Sie auf seine nächste Diskussionsveranstaltung aus der Reihe "Aktuell & Kontrovers" am 4. Juni 2025 hinweisen. mehr
Das Kompetenzforum Islamismusprävention Niedersachsen möchte Sie auf seine nächste Jahrestagung am 13. November 2024 zum Thema "Deradikalisierungsarbeit im Spannungsfeld von Prävention und Repression" hinweisen. mehr
Am 21. August 2024 findet das nächste Symposium des Niedersächsischen Verfassungsschutzes in Hannover statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. mehr
Das Kompetenzforum Islamismusprävention Niedersachsen möchte Sie auf seine nächste Jahrestagung am 7. November 2023 zum Thema "Digitale Gefahren - Chancen und Herausforderungen für die Islamismusprävention" hinweisen. mehr
Am 6. November 2023 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, die diesjährige Wirtschaftsschutztagung. mehr
Das Zero-Trust-Prinzip ist eine Sicherheitsstrategie, die prinzipiell keinem Dienst, Nutzer oder Gerät sein Vertrauen schenkt. Lässt sich diese Strategie in jedem Unternehmen umsetzen oder wo liegen ggf. Probleme? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert werden. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz ist auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 vertreten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen auf dem Gemeinschaftsstand „Digitalisierung" des Landes Niedersachsen in Halle 16, Stand G12 für Kontaktaufnahme und Beratung zur Verfügung mehr
Das Kompetenzforum Islamismusprävention Niedersachsen hat seine diesjährige Jahrestagung am 9. Dezember 2022 durchgeführt. Die Presseinformation finden Sie online. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz richtet am 31.08.2022 in Hannover das nächste Symposium zum Thema "#Umsturz? - Aktuelle Gefahren für die Demokratie und Wege der Prävention" aus. Interessierte können sich zu der Präsenzveranstaltung anmelden. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz lädt Sie ein zur KIP NI Jahresveranstaltung unter dem Titel "Potenziale der multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Islamismusprävention". Die Veranstaltung wird am 03.11.2021 sowohl vor Ort in Hannover als auch online stattfinden. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz führt am 16.11.2021 die Informationsveranstaltung zum Thema "Desinformation ist falsch!" in hybrider Form durch. Sie können sich hier anmelden. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz lädt Sie ein zur nächsten Diskussionsveranstaltung in der Reihe Akuell und Kontrovers am 22. Juni 2021 mit dem Titel "Antisemitismus und Verschwörungstheorien: Was macht das mit unserer Gesellschaft?". mehr
Am 2. November 2020 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, die diesjährige Wirtschaftsschutztagung, erstmals als Online-Veranstaltung. mehr
Die Veranstaltung wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. mehr
Am 13. November 2019 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen die diesjährige Jahrestagung der KIP NI, um sich mit Interessierten über die aktuelle Entwicklung auszutauschen. mehr
Am 04. November 2019 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, die diesjährige Wirtschaftsschutztagung. mehr
Für die Verbreitung von extremistischen Ideologien spielen das Internet und die Nutzung von Social Media-Plattformen oder Messenger-Diensten eine entscheidende Rolle. Präventionsprojekte müssen mit Jugendlichen und jungen Erwachsen diese scheinbar attraktiven Angebote kritisch refklektieren. mehr
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Informationen ständig und überall verfügbar sein. Sie haben aber auch einen erheblichen Wert und müssen geschützt werden. Diesem Spannungsfeld wollen wir uns mit dem Thema Verschlüsselung widmen. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz beteiligt sich voraussichtlich an dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen auf der Hannover Messe. Die Messe wurde auf die Zeit vom 13. bis 17. Juli 2020 verschoben. Genauere Informationen werden wir zu gegebener Zeit mitteilen. mehr
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Informationen ständig und überall verfügbar sein. Sie haben aber auch einen erheblichen Wert und müssen geschützt werden. Diesem Spannungsfeld wollen wir uns mit dem Thema Verschlüsselung widmen. mehr
Am 22. November 2018 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen die diesjährige Jahrestagung, um sich mit Interessierten über die aktuelle Entwicklung auszutauschen. mehr
Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte sich der Debatte stellen und lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter dem Titel „Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ zu zwei Regionalkonferenzen ein. . mehr
Am 26. November 2018 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, die diesjährige Wirtschaftsschutztagung. mehr
Sie haben sich für die vorgenannte Veranstaltung angemeldet. mehr
Seit Jahren schon ist das Thema Cloud in aller Munde. Über den anfänglichen Status als bloßer Onlinespeicher sind wir lange hinweg, immer mehr Dienste und Anwendungen wandern in die Cloud – mit allen damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken, die wir gemeinsam beleuchten wollen. mehr
Neue Medien bestimmen unsere Kommunikation und dienen als Informationsquelle. Welche Bedeutung haben diese Neuen Medien für Extremismus und Prävention? Mehr als 200 Teilnehmende wollten mit dem Verfassungsschutz diese und weitere Fragen diskutieren. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hat sich auf dem 23. Deutschen Präventionstag vom 11. - 12. Juni 2018 in Dresden präsentiert. mehr
Neue Medien bestimmen unsere Kommunikation und dienen als Informationsquelle. Welche Bedeutung haben diese Neuen Medien für Extremismus und Prävention? Diskutieren Sie mit uns diese und weitere Fragen. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hat am 29.05.2018 die Veranstaltung „Aktuell und Kontrovers – Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ zum Thema "Frauen im Salafismus" durchgeführt. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz wird sich auf dem 23. Deutschen Präventionstag vom 11. - 12. Juni 2018 in Dresden präsentieren. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz lädt zur Veranstaltung „Aktuell und Kontrovers – Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ am 29.05.2018 zum Thema "Frauen im Salafismus" ein. mehr
Am 11. November 2017 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen die erste Jahrestagung, um sich mit Interessierten über die aktuelle Entwicklung auszutauschen. mehr
Am 6. November 2017 veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz, gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die diesjährige Wirtschaftsschutztagung. mehr
Die Begriffe Heimat und Identität waren lange kein großes Thema im öffentlichen Diskurs. In den vergangenen Jahren haben sie wieder Konjunktur. Diskutieren Sie mit uns die Begriffe vor dem Hintergrund einer modernen Einwanderungsgesellschaft. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz lädt zur Veranstaltung „Aktuell und Kontrovers – Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ zum Thema "Wie manipulierbar sind Staat, Politik und Gesellschaft? Das Internet als Inszenierungsort von Extremismus" ein. mehr
Die Erscheinungsformen des Extremismus haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zudem haben sich durch das Internet die Verbreitungswege der Ideologien verändert. Staat und Gesellschaft stehen vor neuen Herausforderungen. Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. mehr
Am 1. November 2016 hat der Niedersächsische Verfassungsschutz in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr seine diesjährige Wirtschaftsschutztagung durchgeführt. mehr
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hat die 4. Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers“ mit mehr als 130 Gästen durchgeführt. mehr
Die 4. Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft" zum Thema „Wie gehen wir mit der salafistischen Radikalisierung von Jugendlichen und“ findet am 26. September 2016 (17:00 Uhr) im Anzeiger-Hochaus Hannover statt. mehr
Am 1. November 2016 veranstaltet der Niedersächsische Verfassungsschutz seine diesjährige Wirtschaftsschutztagung im H4-Hotel in Hannover. Zum dritten Mal findet die Wirtschaftsschutztagung gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr statt. mehr
Salafistische Radikalisierung ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Wichtige Fragen der Bildungs- und Präventionsarbeit will der Nds. Verfassungsschutz in einem gemeinsamen Projekt vieler Träger in diesem Symposium mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen. mehr
Ca. 140 Personen haben an der Informationsveranstaltung zum Thema „Spionage - (k)ein Thema?!“ am 26. Januar 2016 in der Akademie des Sports in Hannover teilgenommen. mehr
Am 9. Dezember 2015 findet in Hannover die Fachtagung "Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule – Was kann unsere Schule dagegen tun?" statt. mehr
Die Wanderausstellung wird vom 07.09. - 16.10.2015 in der Gedenkstätte Ahlem präsentiert. In Kooperation mit der Region Hannover wird begleitend ein Rahmenprogramm mit Vorträgen sowie eine Lehrerfortbildung angeboten. mehr
Am 1. Oktober 2015 veranstaltet der Niedersächsische Verfassungsschutz seine diesjährige Wirtschaftsschutztagung im H4-Hotel in Hannover. Zum zweiten Mal findet die Wirtschaftsschutztagung gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr statt. mehr
An der dritten Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft" zum Thema „Wie weit darf Engagement gegen Rechtsextremismus gehen?“ am 01. Juli 2015 im Anzeiger-Hochhaus Hannover nahmen über 90 Personen teil. mehr
Die dritte Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft" zum Thema „Wie weit darf Engagement gegen Rechtsextremismus gehen?“ findet am 01. Juli 2015 um 17:00 Uhr im Anzeiger-Hochaus Hannover statt. mehr
Wir müssen uns dem Einfluss salafistischer Ideologen aber auch von Rechtsextremisten auf junge Menschen stellen und gemeinsam Lösungsansätze erörtern. Daher möchte der Niedersächsische Verfassungsschutz im Rahmen seines Symposiums die Erscheinungsformen dieser Phänomene aktuell beleuchten. mehr
Zur zweiten Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers", die sich mit der Frage „Wie gehen wir mit dem Salafismus in der Praxis um?“ beschäftigte, konnte Verfassungsschutzpräsidentin Brandenburger rund 100 Gäste im Anzeigerhochhaus in Hannover begrüßen. mehr
Die zweite Veranstaltung der Diskussionsreihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft" wird sich mit der Frage „Wie gehen wir mit dem Salafismus in der Praxis um?“ beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 10. Dezember 2014 um 17:00 Uhr statt. mehr
Über 100 Gäste sind im Juleum in Helmstedt erschienen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. mehr
Großes Interesse bei der ersten Veranstaltung der neuen Reihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft". Verfassungsschutzpräsidentin Maren Brandenburger konnte mehr als 100 Gäste in der ÜSTRA Remise begrüßen. mehr
Es gibt eine große Nachfrage nach Teilnahmeplätzen für die erste Veranstaltung der neuen Reihe "Aktuell und Kontrovers - Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft". mehr
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Seither haben sich viele Akteure der deutschen Öffentlichkeit mit der Geschichte, den Strukturen und der Politik der DDR auseinandergesetzt. Die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist aber auch 25 Jahre nach der danach nicht abgeschlossen. mehr
Am 09. Oktober 2014 veranstaltet der Niedersächsische Verfassungsschutz seine diesjährige Wirtschaftsschutztagung im Copthorne-Hotel in Laatzen. Zum ersten Mal findet die Wirtschaftsschutztagung in diesem Jahr gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr statt. mehr
Das 8. Symposium des Niedersächsischen Verfassungsschutzes "Antisemitismus im extremistischen Spektrum" ist erfolgreich verlaufen. Nebenstehend finden Sie ein pdf-Dokument mit den zusammengefassten Vorträgen der Referenten und die Presseinformation zum herunterladen. mehr
Die Wanderausstellung des Verfassungsschutzes "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus" ist seit März 2014 in Schulen in Niedersachsen zu sehen. Genaueres entnehmen Sie bitte dem verlinkten Artikel. mehr