Wanderausstellung "GEMEINSAM GEGEN RECHTSEXTREMISMUS"
Die Ausstellung informiert über die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, ebenso wie über seine Ziele, Taktiken und Strategien. Wer dem Rechtsextremismus erfolgreich begegnen will, muss sein Auftreten, seine Inhalte und Absichten erkennen.
Ein kurzer Film führt in das Thema der Ausstellung ein und vermittelt einen Eindruck von den jüngeren Entwicklungen der rechtsextremistischen Szene. Im Mittelpunkt stehen die Werbemethoden, mit denen Rechtsextremisten junge Menschen ködern wollen. Anhand von Beispielen rechtsextremistischer Musik wird dargestellt, wie dieses Medium von Rechtsextremisten missbraucht wird, um für ihre hasserfüllte und menschenverachtende Ideologie zu werben. Daneben wird aber auch in Filmauszügen von neonazistischen Demonstration, Reden, Veranstaltungen sowie im Internet verbreiteter rechtsextremistischer Propaganda die verführerische Wirkung aktueller Medienpräsenz auf Jugendliche veranschaulicht.
Zugleich möchte die Ausstellung Möglichkeiten zur Gegenwehr und Prävention aufzeigen.
Buchung der Ausstellung
Die Ausstellung wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Sollten Sie Interesse daran haben, finden Sie in nebenstehendem Infoflyer erste Informationen zur Ausstellung, wie z. B. den Platzbedarf. Weitergehende Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0511/6709-215 oder mit dem Kontaktformular hier .
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Führungen für Schulklassen
Schulklassen können sich für eine kostenlose Führung (Dauer ca. 2 Schulstunden) anmelden. Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Termine für Führungen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0511/6709-215 oder mit dem Kontaktformular hier .
Ausstellungstafeln im Download
10.02. - 21.02.2025 |
Käthe-Kollwitz Gymnasium in Hannover |
||
15.09. - 26.09.2025 |
Gymnasium in Walsrode | ||
November 2025 |
BBS Lüneburg (in Planung) |
Flyer Wanderausstellung
Ausstellungstafeln "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus"
(PDF, 11,43 MB)