Präventionsarbeit des Verfassungsschutzes
Um zeitgemäß auf die aktuellen Trends im Extremismus reagieren zu können, hat der Niedersächsische Verfassungsschutz Anfang 2014 den Fachbereich Prävention eingerichtet. Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die ausschließlich im Zusammenwirken von Staat und Zivilgesellschaft bewältigt werden kann. Der Niedersächsische Verfassungsschutz ist Kooperationspartner innerhalb eines Netzwerkes von unterschiedlichen Präventionsakteuren mit dem Anspruch, adressatengerechte Präventionsangebote für verschiedene Zielgruppen bereitstellen zu können.
In seiner Präventionsarbeit fokussiert der Niedersächsische Verfassungsschutz insbesondere auf die Informationsvermittlung an die Öffentlichkeit über Extremismusphänomene, Radikalisierungsprozesse und aktuelle, die innere Sicherheit betreffende Entwicklungen in der Gesellschaft. Denn informierte Bürgerinnen und Bürger sind das Fundament einer gesamtgesellschaftlichen Extremismusprävention. Der Niedersächsische Verfassungsschutz hält hierzu folgende Präventionsangebote bereit:
- Bereitstellung von Referentinnen und Referenten für Fachvorträge,
- Veröffentlichung von Informationen des Verfassungsschutzes im Rahmen eigener Veranstaltungen und Publikationen,
- speziell für bestimmte Adressatenkreise konzipierte Informationsreihen (u. a. Wanderausstellung, Lehrkräftefortbildungen, Beratung von Funktionsträgerinnen und -trägern in Städten und Kommunen),
- Betreuung von Personen, die sich von extremistischen Ideologien, Szenen und Lebenswirklichkeiten abwenden möchten ( Aussteigerprogramm Aktion Neustart).
Der Niedersächsische Verfassungsschutz setzt sich für eine ressortübergreifende, vernetzte und moderne Extremismusprävention in Niedersachsen ein. Deshalb hat er federführend an der Erarbeitung des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus mitgearbeitet und ist gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA NI) geschäftsführend in der Kompetenzforum Islamismusprävention Niedersachsen (KIP NI)tätig.
Falls Sie keine sichere Verbindung (https://) nutzen und eine Vortragsanfrage absenden wollen, empfehlen wir Ihnen,
Vortragsanfrage
Wenn Sie an einem Fachvortrag, einem Workshop-Angebot, einer Lehrkräftefortbildung oder Ähnlichem intressiert sind, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Je mehr Informationen Sie uns bereits hier mitteilen, desto besser können wir Ihr Anliegen bearbeiten. Vielleicht gibt es auch schon einen Terminwunsch? Wir sind bemüht, auch diesen weitestgehend zu berücksichtigen. Bei entsprechenden Kapazitäten sind wir auch in der Lage, diesem kurzfristig zu entsprechen. I.d.R. benötigen wir aber etwas Vorlauf.
Für eine erfolgreiche Veranstaltung beachten Sie bitte, dass folgende Gegebenheiten vor Ort erfüllt sein sollten:
* Projektionsfläche für Beamer (weiße Wand ausreichend)
* geschlossener Raum
* Bestuhlung
* Parkmöglichkeit
* Mindestalter der Teilnehmenden: 15 Jahre
Referentenhonorare und Reisekosten fallen nicht an.
Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen keine Bestätigung Ihrer Anfrage erhalten haben, setzen Sie sich bitte noch einmal telefonisch unter der Rufnummer 0511/6709-215 mit uns in Verbindung.
Weitergehende Informationen zur Prävention entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Kapitel des aktuellen Verfassungsschutzberichtes. Ebenso finden Sie hier den aktuellen gesamten Verfassungsschutzbericht und ein Faltblatt zur Aufklärungsarbeit des Verfassungsschutzes.
Unsere Publikationen (Broschüren und Faltblätter) zu allen Themen finden Sie unter der Überschrift "Aktuelles und Service / Publikationen".
Kapitel 6 - Prävention
(PDF, 0,56 MB)
Verfassungsschutzbericht 2020
(PDF, 5,48 MB)
Flyer "Der Niedersächsische Verfassungsschutz informiert"
(PDF, 0,67 MB)