Logo Verfassungsschutz Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Wirtschaftsschutztagung am 11. November 2024

Am 11.11.2024 fand die 23. Wirtschaftsschutztagung in Hannover mit rund 280 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Einrichtungen statt.

Verfassungsschutzpräsident Pejril bei seiner Keynote   Bildrechte: MI - Abt. 5
Verfassungsschutzpräsident Pejril bei seiner Keynote   Bildrechte: MI - Abt. 5

Der Niedersächsische Verfassungsschutzpräsident, Dirk Pejril, eröffnete den Austausch zwischen den Sicherheitsbehörden und den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. U. a. führte er aus, dass gerade Desinformationen, also die gezielte Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen als Teil der „hybriden Kriegsführung“, eine Bedrohung für die Innere Sicherheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellten. Mit künstlicher Intelligenz ließen sich z. B. Berichte und Videos produzieren, die nur schwer als Falschinformationen zu identifizieren seien. Es werde mittlerweile für alle, die sich in der digitalen Welt bewegen und zuhause fühlen, immer schwerer, sich auf Basis von Fakten eine Meinung zu bilden.

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, äußerte sich zu der mittlerweile 23. Wirtschaftsschutztagung, die in diesen unruhigen Zeiten wichtiger denn je sei. Russland setze in Richtung der westlichen Demokratien auf eine „hybride Kriegsführung“ und insgesamt hätten Spionageaktivitäten jeglicher Art, Cyberangriffe, Desinformation sowie andere unzulässige ausländische Einflussnahmen deutlich zugenommen. Diese Bedrohung erfordere eine fortlaufende Bewertung und Anpassung der Strategien zur Früherkennung, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Deshalb wurde beim Niedersächsischen Verfassungsschutz eine zentrale Ansprechstelle für die ressort- und ebenenübergreifende Vernetzung eingerichtet. Zentrale Aufgabe dieses sogenannten Single Point of Contact (SPoC Hybrid) ist die Schaffung klarer Informations- und Kommunikationsstrukturen innerhalb der Landesverwaltung und auch darüber hinaus. Dort werden Informationen entgegengenommen, bewertet, weiterverarbeitet, weitergeleitet und für präventive Zwecke verwendet. Dafür bedürfe es auch in der Wirtschaft der notwendigen Sensibilität und Aufmerksamkeit, entsprechende Vorfälle niedrigschwellig zu melden.


Stefan Scharr bei seinem Vortrag Bildrechte: MI - Abt. 5

Stefan Scharr von der SAB Ingenieurgesellschaft mBH berichtete über „künstliche Intelligenz in der Praxis“, also zur Anwendung von KI in der Arbeitswelt. Er gab Einblicke, wie KI bereits in der Produktion eingesetzt wird und wie auch Unternehmen ohne größere Datenbasis KI verwenden können.


Prof. Andreas Göbel bei seinem Vortrag Bildrechte: MI - Abt. 5

Prof. Andreas Göbel, Fachanwalt für IT-Recht und Honorarprofessor der FH Südwestfalen, informierte über gesetzliche Grundlagen, Haftungsfragen sowie Rechtsprechung im Zusammenhang mit KI in der Geschäftswelt.

Jörg Peine-Paulsen bei seinem Vortrag Bildrechte: MI - Abt. 5

Der Fachbereich Wirtschaftsschutz des Niedersächsischen Verfassungsschutzes sensibilisierte für die sogenannten „Low Level Agents“ aus Russland, bei denen es sich überwiegend um junge Menschen handle, häufig mit einer kriminellen Vergangenheit, die prorussisch eingestellt seien und schnell Geld verdienen wollten. Diese über Social Media oder Messengerdienste wie Telegram angeworbenen Saboteure – ohne Agentenausbildung – seien Teil der hybriden Kriegsführung Russlands gegen den Westen.

Imke Bruns bei ihrem Vortrag per Video Bildrechte: MI - Abt. 5

Aus den USA war Imke Bruns, Corporate Security bei Politico, zugeschaltet. Sie schilderte Eindrücke des Wahlkampfes in den USA zwischen Donald J. Trump und Kamala Harris und welche möglichen Szenarien mit dem neuen Präsidenten Trump denkbar sind.


Hakan Tanriverdi bei seinem Vortrag Bildrechte: MI - Abt. 5

Über das Investigativ-Projekt „PUTINS BÄREN – Spionagefälle aus Mediensicht“ berichtete Hakan Tanriverdi, paper trail media GmbH. Dieses und weitere Projekte seien unter Beteiligung des Referenten und Investigativ-Journalisten recherchiert, aufgedeckt und in einer anschaulichen Dokumentation, aber auch in Podcasts veröffentlicht worden.


Dr. Nicolas Müller bei seinem Vortrag per Video Bildrechte: MI - Abt. 5

Zum Schluss war Dr. Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut für angewandte und integrierte Sicherheit (AISEC) online zugeschaltet. Unter dem Titel „Desinformation und Deepfakes durch KI: Eine Gefährdung für unsere Gesellschaft?“ stellte er die Möglichkeiten dar, die sprachbasierte KI bietet, wie eine KI lernt, aber auch welche Gefahren diese Anwendung birgt.


Die Tagung wurde moderiert von Sonja Flemming und Markus Böger vom Fachbereich Wirtschaftsschutz des Niedersächsischen Verfassungsschutzes.
Sonja Flemming, Moderation   Bildrechte: MI - Abt. 5
Markus Böger, Moderation   Bildrechte: MI - Abt. 5

In der rechten Spalte und auch h i e r können Sie die Presseinformation herunterladen.



Wenn Sie noch einmal die Ankündigung der Veranstaltung lesen wollen, nutzen Sie bitte diese

V e r l i n k u n g .



Titelbild Wirtschaftsschutztagung 2024   Bildrechte: MI - Abt. 5
Titelbild Wirtschaftsschutztagung 2024   Bildrechte: MI - Abt. 5
Flyer zur Wirtschaftsschutztagung

Hier können Sie den Flyer zur Wirtschaftsschutztagung herunterladen:

 
(PDF, 0,76 MB)

Hier können Sie die Presseinfo herunterladen:

 
(PDF, 0,13 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln