Umgang mit Corona-Konflikten
Seltsame Whatsapp-Nachrichten mit dubiosen Quellen, unangenehme Gespräche im Freundes oder Familienkreis – vielleicht seid auch ihr betroffen von Konflikten im engeren Umfeld aufgrund auseinandergehender Meinungen zu Themen rund um die Corona-Pandemie. Was kann man tun, wenn man mit wissenschaftlichen Fakten nicht mehr weiterkommt und Gesprächsfronten zu verhärten drohen?
Unsere Leiterin des Fachbereichs Prävention, Daniela Schlicht, gibt Tipps, wie man bei Corona-Konflikten reagieren kann.
Wenn ihr weitergehende Hilfe benötigt oder ihr nicht sicher seid, wie ihr mit Betroffenen weiter umgehen sollt, wendet euch gerne an unsere Kolleg:innen von "Aktion Neustart" ➡ www.aktion-neustart.de