Logo Verfassungsschutz Niedersachsen Niedersachsen klar Logo

Frauen im Salafismus – die Rückkehr

Zahlreiche Männer und Frauen sind nach Syrien gereist, um in dem Kalifat des sogenannten Islamischen Staates zu leben. Die Rolle der Frauen im IS reduzierte sich nicht nur auf die der Hausfrau und Mutter. Einige Frauen verbreiteten IS-Propaganda oder erlernten den Umgang mit einer Waffe. Spätestens wenn diese Männer und Frauen wieder nach Deutschland zurückkehren, werden die Sicherheitsbehörden aktiv.

Aktuell wird am Oberlandesgericht Celle ein Prozess gegen eine junge Frau aus Vechta verhandelt, die für die Terrormiliz IS geworben haben soll. Neben zahlreichen Männern zählt auch die Angeklagte zu den Personen, die sich von Deutschland aus in die Kriegsgebiete begeben haben, um sich dem sogenannten Islamischen Staat (IS) anzuschließen. Sie ist kein Einzelfall.

Frauen spielten von Anfang an eine wichtige Rolle in den Rekrutierungsbemühungen des IS
Im Vergleich zu anderen islamistischen Terrororganisationen sah die Ideologie des IS nicht nur den terroristischen Kampf gegen die vermeintlich Ungläubigen vor. Vielmehr betrieb der IS ein Staatsbildungsprojekt, das die langfristige Etablierung eines Kalifats mit den seiner Meinung nach wahrhaft islamischen Regeln vorsah. Neben Männern, die für die Bildung der Kampfeinheiten benötigt wurden, hatten Frauen von Anfang an eine wichtige Rolle in den Rekrutierungsbemühungen des IS, aber vor allem im Haushalt, in der Erziehung der Kinder und in der Unterstützung des Ehemanns. "Frauen wurden gezielt angeworben, indem ihnen suggeriert wurde, dass sie nur im IS-Gebiet ein Leben nach den wahrhaften islamischen Grundsätzen führen können", so Verfassungsschutzpräsident Bernhard Witthaut. Darüber hinaus wurden Frauen auch für bestimmte berufliche Tätigkeiten, wie Lehrerinnen oder Ärztinnen, bis hin zu weiblichen Einheiten der Religionspolizei, benötigt

"Mit ihrer Ausreise in den IS erzeugten Frauen den Anschein von Normalität und eines geregelten Alltagslebens im Kalifat und motivierten andere Frauen ebenfalls zur Ausreise", sagte Bernhard Witthaut.

Insgesamt sind etwa ein Viertel der mehr als 1.070 Ausgereisten aus Deutschland, bzw. der etwa 85 Ausgereisten aus Niedersachen weiblich.

Ausstieg ist der erste Schritt in die Integration
Sind diese Frauen wieder nach Deutschland zurückgekehrt, gilt es neben einer möglichen Verurteilung oder einem eventuellen Strafvollzug, diese wieder in unsere Gesellschaft zu integrieren. An dieser Stelle kommt Aktion Neustart, das Aussteigerprogramm Extremismus des Niedersächsischen Verfassungsschutzes ins Spiel. Die Ausstiegshelferinnen und Ausstiegshelfer nehmen Kontakt zu den betroffenen Personen auf und unterstützen bei der Loslösung von extremistischer Ideologie und der Rückkehr in die demokratische Gesellschaft.

Wie solch ein Erstkontakt aus Sicht des Verfassungsschutzes abläuft und vor welchen Herausforderungen die Ausstiegshelferinnen und Ausstiegshelfer stehen, ist hier zu finden

Video – War es das wert?
Mit dem nebenstehenden Video* spricht Aktion Neustart das Verantwortungsgefühl zurückgekehrter Frauen an und macht auf das Ausstiegsangebot aufmerksam. Dabei geht es, wohlgemerkt, nicht um die Loslösung vom islamischen Glauben, sondern um die Loslösung vom islamistischen Extremismus.


* Hinweis:

Das Video wurde vom Niedersächsischen Verfassungsschutz erstellt.



Sollten Sie Bedarf an weitergehenden Informationen haben können Sie uns unter

Tel. 0511 / 6709 - 217 oder per

E-Mail eine Nachricht zukommen lassen.



Im Zusammenhang mit diesem Thema hat der Niedersächsische Verfassungsschutz zwei Broschüren veröffentlicht:
  • "Frauen im Salafismus"
Hier gelangen Sie zum Artikel über die damalige Vorstellung der Broschüre.
  • "Jugend und Familie im Salafismus"
Hier gelangen Sie zum Artikel über die damalige Vorstellung der Broschüre.


Eilige Leser können die Broschüren in der rechten Spalte unmittelbar herunterladen.

 

Hier können Sie beide Dokumente herunterladen:

  Presseinformation
(PDF, 0,21 MB)

  Bericht der Ausstiegshelfer
(PDF, 0,02 MB)

Titelseite der Broschüre "Frauen im Salafismus"  

Titelseite der Broschüre "Frauen im Salafismus"

Titel Broschüre "Jugend und Familie im Salafismus"   Bildrechte: MI - Abt. 5, ÖA

Titelseite der Broschüre "Jugend und Familie im Salafismus"

Artikel-Informationen

erstellt am:
20.08.2020
zuletzt aktualisiert am:
21.08.2020

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln